Leuchtmittelvergleich mit dem LabQuest 2

Die Lichtmessung bietet u.a. zahlreiche Bezüge zum Themenbereich Energie.

Das LabQuest 2 hat einen interenen Lichtsensor, mit diesem wurde die Beleuchtungsstärke von vier verschiedenen Leuchtmittel mit E27-Gewinde verglichen. Die Leuchtmittel wurden in eine Hängeleuchte mit Reflektorschirm eingesetzt. Der Anstand zum Messgerät betrug circa 1m. Der Raum wurde abgedunkelt, die Messung gestartet und die Leuchte eingeschaltet. Der Bildschirm des LabQuest 2 wurde über das WLAN auf ein Mac Book übertragen und dort mit dem LabQuest Viewer angezeigt und das Bildschirmfoto mit dem Fototool der Smart Notebook Software aufgenommen.

Leuchten

Leuchtmittel Leistung Beleuchtungsstärke Beleuchtungsstärke  /  Leistung
1. Reflektor – Glühbirne 60 W 607 10,1
2. LED – Birnenförmig 11 W 414 37,6
3. Energiesparlampe 9 W 110 12,2
4. Halogen – Birnenförmig 42 W 117 4,,2

Zum weiteren Vergleich wurde das Verhältnis von Beleuchtungsstärke zu Leistung herangezogen.

In Vergleich schnitt die Halogenleuchte am schlechtesten ab, gefolgt von der Glühbirne mit eigenem Reflektor, die Beleuchtungsstärke der Energiesparlampe nahm relativ langssam über die Zeit zu, bei den anderen Leuchtmittel stand die volle Beleuchtungsstärke unmittelbar nach dem Einschalten zur Verfügung. Die LED-Leuchte war der Energiesparlampe sowie den anderen Leuchtmittel deutlich überlegen.

Die Testreihe kann durch weitere Leuchtmittelvarianten verschiedener Hersteller erweitert und dann gegeben falls auch statistisch ausgewertet werden.

Als Beispiel eines Lehrplanbezug in Rheinland-Pfalz der Link hier:
Naturwissenschaften – Rahmenplan Orientierungsstufe

Dort heißt es u.a.
THEMENFELD 1: VON DEN SINNEN ZUM MESSEN
„Durch Messgeräte können Sinneseindrücke objektiviert und das Sinnenspektrum erweitert werden.“

Bei der obigen Testreihe fällt der Sinneseindruck das Licht der Glühbirne – auf Grund der hohen Beleuchtungsstärke – besonders positiv und das langsame Starten der lichtschwachen Energiesparlampe besonders negativ auf. Die Messung und Auswertung objektiviert den Sinneseindruck.

Weiter kann der unterschiedliche Farbeindruck des Lichtes der Leuchtmittel als Anlass zur spektralen Untersuchung des Lichtes benutzt werden.

Mit dem LabQuest 2 ist man nicht an einen naturwissenschaftlichen Fachraum gebunden, dieses ermöglicht die vielfältige, mobile Untersuchung von Alltagsphaenomenen. Zum Labquest 2 ist ein umfangreiches Sortiment von Messsensoren verfügbar. So kann u.a. durch Einsatz von IR- bzw. UV-Sensoren das „Sinnesspektrum“ erweitert werden. Das Labquest 2 dient nicht nur der Datenaufnahme. Es ist auch ein Server, der durch Aufbau eines eigenen lokalen WLAN – unabhängig von anderen Netzwerken – an jedem Ort das Teilen der Messergebnisse in Gruppen ermöglicht, sofern die Gruppenmitglieder über Smartphones oder andere internetfähige mobilen Geräte ausgestattet sind. Die Verbindung zum LabQuest 2 erfolgt nach Auswahl des WLANs durch Eingabe der IP im Web-Browser oder bequemer mit Hilfe eines QR-Readers auf dem mobilen Gerät. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Personen gleichzeitig den Verlauf der Messung unmittelbar verfolgen und die Daten zur weiteren Auswertung auf ihr Gerät laden können.

Weitere Informationen zum LabQuest 2 hier:

http://www.vernier-in-der-schule.de/das-neue-labquest-2

Informationen zum LabQuest Viewer hier:

http://www.vernier.com/products/software/lq-view

sowie in diesem einführenden Video von Vernier

LPE Naturwissenschaft & Technik GmbH – Pleutersbacher Straße 30 – 69412 Eberbach –  stellte das VERNIER LabQuest 2 zur Erprobung zur Verfügung.

Links zu den Angeboten der Firma hier:

http://www.naturwissenschaftundtechnik.de
http://www.vernier-in-der-schule.de

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.